China-Politik
Kein Wandel durch Handel


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Erleichterung der EU-Vertreter beim G7-Gipfel war groß: In Joe Biden sieht man wieder einen vernunftgeleiteten amerikanischen Ansprechpartner. Beim Thema China jedoch scheiden sich die westlichen Geister weiterhin. Der US-Präsident will sein Land und die EU zu einer Allianz gegen China zusammenschweißen. Chinas Macht und Machtanspruch wachsen immer stärker, nicht zuletzt aus einem Gefühl der Überlegenheit des eigenen Wegs heraus, dieser historisch einmaligen Verquickung aus Turbokapitalismus und Diktatur. Als Beispiel feiert das Regime den effizienten Umgang mit der Corona-Pandemie.
Wie anders kann der Westen dem entgegentreten als in einer Stärkung der eigenen Werte? Also – bei aller Unzulänglichkeit: Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Individualismus und Toleranz? Dennoch mag sich die EU