Salman Rushdie im Porträt
Der Überlebende
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In dem Anschlag auf Salman Rushdie vereinigt sich so viel bittere Ironie, dass eine Erzählung darüber fast von ihm selbst stammen könnte. Er selbst hat den Islam nie beleidigen wollen, hat mit seinen Büchern für viele im Okzident den Orient erst fassbar gemacht. Ayatollah Khomeini, der 1989 die Fatwa gegen den Autoren der »Satanischen Verse« sprach und ein Kopfgeld aussetzte, das dessen Leben nicht vernichtete, aber zur Hölle machte, hat das Buch angeblich nie gelesen. Und Rushdie hatte seit einigen Jahren wieder das Gefühl, einigermaßen in Freiheit leben zu können. Oder, wie er es einmal ausdrückte, »einfach zu Hause sein, Geschichten schreiben und sie in die Welt schicken«. Das war ihm jahrzehntelang verwehrt, wie Rushdie es in seiner beklemmenden, 2012 erschienenen, grandiosen Autobiografie »Joseph Anton« beschreibt.