Kunst & Religion
Als Beethoven den Himmel erschloss


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Publik-Forum: Herr Assmann, was macht Beethovens Missa Solemnis so besonders, dass Sie ein Buch darüber geschrieben haben?
Jan Assmann: Ich muss gestehen, dass mich die Missa Solemnis, als ich sie zum ersten Mal hörte, überhaupt nicht beeindruckt hat. Ich war Student in Paris und hörte sie in der Kathedrale von Chartres. Ich kann mich gut an die Kirche erinnern, aber nicht an das musikalische Ereignis. Nun kam der Rundfunkchor Berlin auf mich zu, und bat mich um einen Beitrag zu Beethovens 250. Geburtstag. Als ich daraufhin die Missa Solemnis mehrere Male intensiv hörte, wuchs meine Faszination. Die Missa Solemnis komponierte Beethoven nach seiner sechsjährigen Schaffenskrise. In dieser Zeit, von 1812 bis 1818, schrieb er Tagebuch, um sich wieder in