Lyrik nach der Shoa
»Soviel zu segnende Asche«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.« Dieser viel zitierte Satz stammt von Paul Celan, aus seinem berühmten Gedicht »Todesfuge«. Er schrieb es vermutlich schon 1945, unmittelbar nach der Ermordung seiner Eltern. Es ist eines der frühesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Die »Todesfuge«, die heute so oft bei Gedenkfeiern vorgetragen wird, war zunächst ein umstrittenes Gedicht. Celan wurde vorgeworfen, zu schön vom Schrecklichen zu reden. Das literarische Urteil seiner Zeitgenossen traf ihn tief, denn für ihn war dieses Gedicht »eine Grabschrift und ein Grab«: »Auch meine Mutter hat nur dieses Grab«, schrieb Celan Ende 1959 an Ingeborg Bachmann.
In einer Zeit des Vergessens insistierte Paul Celan darauf, der Toten der Shoah zu gedenken. Er schrieb im Bewusstsein des Zeugnis-Charakters seine