Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2022
Der Inhalt:

Documenta
Gut gemeint, unsensibel gemacht

von Anne Strotmann vom 03.06.2022
Die Kunstschau Documenta in Kassel hat noch nicht begonnen, aber alle haben sich bereits aufgeregt.Es geht um Künstler, die die Welt besser machen wollen, um Antisemitismus und um unterschiedliche Sensibilitäten.
Kann losgehen: Im Juni beginnt die »documenta fifteen« in Kassel. Kuratiert wird sie vom indonesischen Künstlerkollektiv Ruangrupa (Foto: ruangrupa/Gudskul/Jin Panji)
Kann losgehen: Im Juni beginnt die »documenta fifteen« in Kassel. Kuratiert wird sie vom indonesischen Künstlerkollektiv Ruangrupa (Foto: ruangrupa/Gudskul/Jin Panji)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die Vorfreude auf das Kunstereignis des Sommers ist auf einem historischen Tiefpunkt. Am 18. Juni soll die »documenta fifteen« beginnen, eine zeitgenössische Kunstschau, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet. Ihre Geschichte seit 1955 wird als demokratische Erfolgsgeschichte erzählt: modern, aufklärerisch, Ort der Wiedergutmachung nach der Unterdrückung der Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Umstand allerdings, dass unter den ersten Machern der Documenta NSDAP-Parteimitglieder und Mitläufer waren, das Ausmaß aber erst in den vergangenen Jahren bekannt wurde, kratzte an diesem Image.

Eklats gab es immer wieder: 2017 wurde eine Performance mit dem höchst unglücklichen Titel »Auschwitz on the Beach« abgesagt, die sich kritisch mit der europäischen Migrationspolitik auseinandersetzen

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Rudolf Grzegorek 24.06.2022:
Wird die »Antisemitismuskeule« vorschnell geschwungen, dann lachen sich tatsächliche Antisemiten nur ins Fäustchen und Ressentiments im Hinblick auf angebliche Sonderrechte jüdischer Menschen erhalten Nährboden. Übertriebene Rücksichtnahme im Sinne des Philosemitismus kann eine raffinierte Form von Antisemitismus sein. Man denke an gelegentlich fast religiöse Verehrung und Kritiklosigkeit gegenüber allem Jüdischen durch Christen, in Deutschland getriggert durch den Holocaust. Gelegentlich werden Opfer- und Schuldgefühle noch auf nachfolgende Generationen beider Seiten übertragen, menschlich verständlich, aber meist wenig hilfreich bei anliegenden aktuellen Problemen. Menschen- und Völkerrechtsverletzungen durch Israel dürfen thematisiert werden, wie bei jedem anderen Staat. Repräsentanten der Juden sind gut beraten, nicht sogleich das »Haar in der Suppe« zu suchen, sondern Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit zu respektieren, selbst wenn die eigene Sichtweise eine andere ist.