Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2022
Neue Heimaten
Wie die Gläubigen ihre Kirche wieder in Besitz nehmen können
Der Inhalt:

Architektur
Schön da!

von Barbara Tambour vom 02.06.2022
Der Ort mit dem schönen Rathaus – so ist Maitenbeth in Oberbayern weithin bekannt. Gute Baukultur schafft Lebensqualität in Dörfern und Gemeinden. Eine Ausstellung zeigt gelungene Neubauten auf dem Land.
»Die mit dem schönen Rathaus«: So hören es Leute aus Maitenbeth in Oberbayern inzwischen, wenn sie erzählen, wo sie herkommen. Gute Architektur schafft Wiedererkennung – und macht Arbeiten, Leben und Feiern schöner. Etwa bei Sektempfängen nach Trauungen auf dem Platz vor dem Rathaus (Foto: Michael Heinrich)
»Die mit dem schönen Rathaus«: So hören es Leute aus Maitenbeth in Oberbayern inzwischen, wenn sie erzählen, wo sie herkommen. Gute Architektur schafft Wiedererkennung – und macht Arbeiten, Leben und Feiern schöner. Etwa bei Sektempfängen nach Trauungen auf dem Platz vor dem Rathaus (Foto: Michael Heinrich)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Leben auf dem Land? Seit Corona können sich das wieder mehr Menschen vorstellen. Homeoffice macht es möglich. Ob es sich auf dem Land heute und morgen gut leben lässt, dazu kann die Baukultur einen großen Beitrag leisten. Das zeigt die Ausstellung »Schön hier. Architektur auf dem Land« des Deutschen Architekturmuseums mit ihren 70 herausragenden Bauten überwiegend aus Deutschland, der Schweiz und Österreich: Wohnhäuser, ein Kuhstall wie eine Kathedrale zwei Kapellen, eine Bücherei und ein Dorfladen, eine Tagespflege für Demente und ein Biergarten sind dabei, unlängst gebaut und hinreißend schön. Echte Hingucker – doch wenig bekannt.

In Bludenz, einer Stadt im österreichischen Vorarlberg, ist es gelungen, 67 geförderte Wohnungen zu bauen, ohne dass die neue Wohnsiedlung wie ein Fremdkörper wirkt.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.