Theater gegen rechts: Horvath-Inszenierung in Stuttgart


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Das rechte Lager in Deutschland wächst. Plötzlich stehen die Werte einer offenen, vielfältigen, demokratischen Kultur wieder zur Disposition. Was sollen jene, denen diese Werte am Herzen liegen, nun tun? Einfach Selbstbewusstsein zeigen? Nur nicht hysterisch werden? Nicht über jedes Stöckchen springen, das die Rechten hinhalten? Oder stärker in die Offensive gehen? Klare Grenzen ziehen? Selbst alte Freundschaften notfalls aufkündigen? Oder gar den Gegner mit den eigenen Waffen schlagen? Subversiv werden?
Klingt wie frisch aus der aktuellen deutschen Debatte zu Beginn der 2020er-Jahre. Dabei sind es Schlagworte aus der deutschen Debatte am Ende der 1920er-Jahre. Déjà-vu nennt man wohl, was die Zuschauer gerade in einer aktuellen Produktion am Staatstheater Stuttgart erleben: Calixto Bieito hat di