Artikel vorlesen lassen
Medienkritik
Die getötete Frau
von
Judith Bauer
vom 03.09.2021

Der Tod einer schönen Frau ist ein beliebtes Motiv in der Kunst (Fotoillustration: iStock by Getty / GeorgePeters)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wie gemalt liegt sie am Fuß der Treppe: eine Frau im dünnen Morgenmantel, das Gesicht der Kamera zugewandt. Sie ist tot, möglicherweise die Treppe hinabgestürzt und ist dabei sehr symmetrisch gelandet. Die Kamera kommt mit einer dramatischen Bewegung näher und zeigt das makellose Gesicht der jungen Frau, eingerahmt von blonden Locken, etwas Blut auf dem Haar verrät eine Kopfverletzung. Die offenen Augen schauen erstaunt.
Nächster Artikel:Worte, nicht nur weiß
Hans Peter Basler 24.09.2021:
Judith Bauer empört sich in dem Artikel »Die getötete Frau« darüber, dass das Fernsehprogramm voller toter Frauen sei, die Opfer männlicher Gewalt geworden seien. Für sie offenbart sich im Anblick der schönen Toten ein »tief sitzender Sexismus« der männlichen Betrachter, gegen den auch der gestiegene Einfluss von Intendantinnen, Programmdirektorinnen, Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen bislang wenig ausrichten konnte. Aber wollen diese überhaupt etwas ausrichten? Auf diesen Gedanken kann man kommen, wenn man sieht, dass sich die Autorin selbst mit Verbesserungsvorschlägen auffallend zurückhält: Der Beziehungsmord an einer Frau soll immer als »Femizid« bezeichnet werden und bei Kameraeinstellungen der »voyeuristisch-männliche Blick« gebrochen werden. Das ist alles. Verbesserungsvorschläge dieser Art dienen aber wohl eher dazu, das männliche Täterprofil zu schärfen und damit im Einklang mit dem feministischen Grundmuster von der guten Frau und dem bösen Mann die weibliche Opferrolle zu stärken. An der soll nämlich nicht gerüttelt werden, weil sich davon Forderungen nach weiblicher Sonderbehandlung ableiten lassen.
Thomas Vogel 24.09.2021:
Die These von Judith Bauer halte ich für ziemlichen Unsinn. Für viele Frauen ist es anscheinend das höchste Ziel, Frauen immer wieder zu Opfern zu stilisieren, auch wenn die Realität anders aussieht. In der Realität werden häufiger Männer ermordet. Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass Männer in dieser Hinsicht eigentlich benachteiligt sind. Passt aber nicht zur Ideologie.