Zu viel Geld macht unglücklich

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Derzeit liegen 83 Prozent des weltweiten Vermögens in den Händen der reichsten zehn Prozent. In Deutschland besitzen aktuell 3900 Menschen fast ein Drittel des gesamten Vermögens. Sie nennen diese Menschen toxisch reich. Ab wann ist man nach Ihrer Einschätzung auf eine ungute Art reich?
Wenn Sie mich fragen, beginnt toxischer Reichtum oberhalb von fünf Millionen Euro Vermögen.
Was bedeutet toxisch in diesem Zusammenhang?
Auf der ersten Ebene muss ich mich fragen: Was macht so viel Geld mit mir, mit meiner Persönlichkeit? Zum Guten oder zum Schlechten? Auf der zweiten Ebene bedeutet ein derartiges Maß an Reichtum in der Hand einiger weniger eine Gefahr für die Demokratie, denn viel Geld bedeutet immer auch viel Macht und Einfluss auf unser Gemeinwesen – jens
Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Als er durch den Verkauf von Blinkist über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen. Er schrieb das Buch: Toxisch Reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. oekom, 208 Seiten




