Rosenkranz und Scheiterhaufen

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Dass die junge Frau aus Nazareth bei der Geburt ihres Sohnes Jesus eine wichtige Rolle gespielt hat, steht außer Frage. Doch welche Rolle kam Maria im weiteren Verlauf der Geschichte des Christentums zu? In den biblischen Schriften wird über sie nur hin und wieder etwas erzählt. Ein gänzlich anderes Bild allerdings zeigt die Frömmigkeits-, Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte. Besonders eindrucksvoll wird das am Beispiel der sogenannten Himmelfahrt Marias.
Der italienische Maler Tizian widmete der wundersamen Geschichte sein größtes jemals gemaltes Werk: »Assunta«, die Aufgenommene. Fast sieben Meter hoch und vier Meter breit ist das Gemälde, das er vor 500 Jahren für die Kirche »Santa Maria Gloriosa dei Frari« in Venedig schuf und das bis heute mit seinen 28 Quadratmetern das größte Altargemä
Literatur: Urs-Beat Frei/Fredy Bühler: Der Rosenkranz. Andacht Geschichte Kunst, Benteli. Rudolf Fidler: Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen, Margarita. Christoph Markschies/Hubert Wolf: Erinnerungsorte des Christentums, C.H.Beck. Hubert Wolf: Die Nonnen von Sant’ Ambrogio, C.H.Beck




