Was mir wertvoll ist …
Besteuert mich – und bitte nicht zu knapp

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Steuergerechtigkeit ist mir wertvoll. Gerade, weil dann auch ich mehr bezahlen müsste. So weit, dass ich nicht mehr arbeiten müsste, bin ich zwar nicht, aber ich stehe so viel besser da als die meisten anderen Menschen. Ich habe eine Eigentumswohnung und bekomme aus Immobilienbesitz Mieteinnahmen. Das finanzielle Polster und die Sicherheit, die Eigentum vermittelt, machen mich zu einem unabhängigen Menschen, und das empfinde ich als ein Privileg, das allerdings viel zu wenigen Menschen zuteilwird. Aber ich kenne auch die andere Seite der Medaille. Bis meine Mutter starb, war ich ein Berliner Student mit den gleichen Sorgen und Nöten wie alle anderen. Zum Beispiel eine Wohnung oder ein WG-Zimmer zu bekommen. Für jede halbwegs günstige Wohnung stehen die Menschen in Berlin Schlange und je schmaler der Geldbeutel, desto gr
Yannick Haan (38) hat Interkulturelle Kommunikation studiert und arbeitet für einen Thinktank in Berlin zu Fragen der Digitalisierung. Im zurückliegenden Jahr erschien sein Buch »Enterbt uns doch endlich!« im Trabanten Verlag. Ehrenamtlich engagiert er sich für die SPD und ist Vorsitzender der Partei im Bezirk Berlin-Mitte. Sein größtes Anliegen: Die Schere, die in Deutschland zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, weitgehend zu schließen. Obwohl selbst ein Erbe, möchte er zusammen mit der Nichtregierungs- organisation »tax me now« und dem »Netzwerk Steuergerechtigkeit« erreichen, dass das leistungslose Vermögen der Wenigen in diesem Land deutlich höher besteuert wird als die Arbeit der Vielen.
