Zur mobilen Webseite zurückkehren

Stefan Zweig

Über Generationen und Jahrhunderte hinwegsoll von seinem Grab der Schrei gegen die Barbarei,gegen die Unmenschlichkeit und gegen dieVerrohung ausgehen
von Karl-Josef Kuschel vom 22.11.2023
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Er verstand sich als Europäer und Weltbürger, der Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942). Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass er dieses sein Weltbürgertum nicht nur aus einem allgemeinen humanistischen Bildungsideal der Aufklärung, sondern bewusst auch aus seiner jüdischen Herkunft ableitete und legitimierte, ja aus Quellen des Judentums, wie er es verstand und aktualisierte. Judentum hatte er in seinen verschiedenen Ausprägungen kennengelernt. Er war 1881 in eine wohlhabende jüdische Familie Wiens hineingeboren worden, die aber, assimiliert, wie sie war, religiös nicht mehr praktizierte. Ein Leben nach den Geboten und Verboten jüdischer Orthodoxie (»Halacha«) wird Zweig denn auch ein Leben lang fremd bleiben, zugleich wird er aber eine alles verflachende Assimilation von Juden ablehnen. Er war zu Beginn des Jah

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0