Glaubwürdig ...
Maria – Das Hoffnungsbild

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Tatsache, dass Kiew bis heute (wir schreiben den 15. November 2022) nicht von den russischen Truppen erobert werden konnte, führt Sviatoslav, der griechisch-katholische Patriarch der Stadt, auf den Einfluss Mariens zurück, die als „unzerstörbare Mauer“ die russischen Bomben aufgehalten habe. Hinter diesem Glauben steckt die Verehrung der Gottesmutter in der Kathedrale der Stadt, in der eine Marienikone über dem Hochaltar bereits seit dem 11. Jahrhundert allen Zerstörungen und Bedrohungen trotzt und in der Volksfrömmigkeit als unzerstörbar gilt. Ihre eigene Unzerstörbarkeit überträgt sich demnach auf die Kirchenmauer, an der sie befestigt ist, und nun offenbar auch auf die Stadt insgesamt.
Historisch lässt sich dieser Glaube an eine unzerstörbare Ikone der Gottesmutter bis zur Belagerung Kons
Klaus von Stosch ist Inhaber der Schlegel-Professur für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Dort ist er auch Vorsitzender des International Center for Comparative Theology and Social Issues.
