Bei sich selbst zu Hause sein
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Funke, aktuell nehmen Ungewissheiten und Unsicherheiten in der Gesellschaft zu, ausgelöst durch vielerlei Krisen: Klimawandel, Ukrainekrieg, Corona, galoppierende Inflation. Viele Menschen sind verunsichert, auch verängstigt, andere sind wütend. In Ihrem Buch »Das Ungewisse und der innere Raum« empfehlen Sie, sich intensiver mit diesem inneren Raum zu beschäftigen, der jedem Menschen zur Verfügung steht: als möglicher Schutzraum vor diesen Ungewissheiten. Worum geht es bei diesem inneren Raum?
Dieter Funke: Es geht beim inneren Raum zentral um das Gefühl, bei sich selbst zu Hause sein zu können. Dieser innere Raum kann jederzeit betreten werden. In ihm kann man sich geschützt und verbunden fühlen, gerade dann, wenn die Welt bedrohlich wirkt. Dieser Raum entsteht, wenn j
Dieter Funke ist psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Theologe. Er arbeitet in freier Praxis in Düsseldorf. Sein jüngstes Buch »Das Ungewisse und der innere Raum« ist im Psychosozial-Verlag erschienen.




