Das jüdische Musikgedächtnis

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Eine Parterrewohnung im Süden von Paris. Die Fenster sind blickdicht verhängt. Auf dem Türschild stehen die Buchstaben IEMJ. Wohl kaum ein Passant ahnt, dass sich hinter diesem Kürzel und an diesem unauffälligen Ort eine wahre Schatztruhe verbirgt: das »Europäische Institut für Jüdische Musik«. »Wir wollen das gesamte jüdische Musikerbe bewahren, aufwerten und verbreiten«, sagt der Gründer und Leiter des Instituts, Hervé Roten. »Ich weiß nicht, ob es auf der Welt ein zweites Institut mit solch einem universellen Anspruch gibt.« Er und seine Kolleginnen spüren handschriftliche Noten und verschollene Partituren auf. Sie suchen auch nach jüdischen Liedern, die mündlich überliefert wurden. »Dafür gehen wir zu alten Menschen, zeichnen ihre Geschichten und Gesänge auf. Unsere Funde stellen wir allen interessierten Musikern zu
»Jiddisch oder Judenspanisch
beherrschen nur noch wenige.
Aber die jüdische Musik lebt fort«, sagt der Musikwissenschaftler
Hervé Roten. Damit diese Musik aufgewertet und auch wirklich für alle Zukunft bewahrt wird, hat er in Paris ein Dokumentationszentrum für jüdische Musik gegründet. Das Institut konserviert Schallplatten, Noten, VHS-Kassetten, Bücher
und Fotos aus aller Welt
