Zur mobilen Webseite zurückkehren

Von Riesen und Zwergen

Wenn das Gute gegen das Böse kämpft, gibt es fast immer ein glückliches Ende
von Juliane Ziegler vom 26.11.2020
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Fabelwesen und sprechende Tiere, böse Hexen, Magier, Elfen, Zwerge und Riesen, übernatürliche Kräfte, Königsfamilien und fiese Stiefmütter: Märchen entführen in wundersame Welten und erzählen magische Geschichten. Häufig wird ein unschuldiger Held vor eine große Herausforderung gestellt, die er tapfer meistert. Zeit und Ort sind selten festgelegt. In den meisten Märchen wird das Gute und Gerechte belohnt, das Böse bestraft, und es gibt fast immer ein glückliches Ende. Ursprünglich waren sie Erzählungen für Erwachsene, doch später wurden Kinder die Adressaten von Märchen. Forscher vermuten, dass Märchen weit in die Menschheitsgeschichte zurückgehen. Früher wurden sie hauptsächlich mündlich überliefert – Eltern gaben die Geschichten ihren Kindern weiter; Seefahrer, Handwerker, Köche oder Soldaten erzählten sie ihren Kamer

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0