Glaubwürdig ...
Corona und die Rückkehr der Schuld

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Das Christentum ist zentral geprägt durch die Botschaft der Entmachtung von Angst vor Krankheit und Schuld. Und genau diese Angst wurde durch die Corona-Krise auch im säkularen Raum in all ihrer Härte und Brutalität spürbar. Besonders bemerkenswert ist das für den Bereich der Sünde und Schuld, weil dieser Bereich in der modernen Rede von Erlösung gerne vernachlässigt wird. Auch ich selbst muss das für mein eigenes theologisches Nachdenken zugeben. Der moderne Mensch schien einfach kein Schuldbewusstsein mehr zu haben. Die auf Schuld und Sünde fokussierte Erlösungsbotschaft der westlichen Christenheit erschien als Angebot ohne Nachfrage, sodass wir in der modernen Theologie kräftig umgerüstet haben. Erlösung wird jetzt weithin in Freiheitskategorien ausgedrückt, ohne das Wort Schuld oder gar Sünde noch in den Mund zu neh
Klaus von Stosch ist Professor für Katholische Theologie und leitet das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn, wo Christen, Juden und Muslime interreligiös zusammenarbeiten.
