Die Moral von der Geschicht …

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Seit Jahrhunderten werden Märchen erzählt und weitergegeben – was ist das Besondere an diesen Geschichten?
Dieter Frey: Jeder wird im Lauf seines Lebens mit den verschiedenen Themen, die Märchen behandeln, konfrontiert. Es geht um Aspekte von Gut und Böse, richtig und falsch, gerecht und ungerecht, Leben und Tod. Dabei sprechen Märchen Emotionen an wie Liebe, Hass, Wut, Enttäuschung oder Freude. Diese grundlegenden Fragen des Lebens werden auf unterhaltsame Weise verpackt.
Nadja Bürgle: Menschen entdecken in Märchen Parallelen zu ihrer eigenen Lebensgeschichte. Egal, welchen Alters, welcher Nationalität, welchen Bildungsgrads oder aus welchen sozialökonomischen Hintergründen man kommt – jeder kann sich in ihnen wiederfinden.
Sozialpsychologe Dieter Frey hat gemeinsam mit Studierenden der Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie an der LMU München 41 Märchen untersucht (»Psychologie der Märchen«, Springer Verlag, 2017).
Nadja Bürgle hat in diesem Zusammenhang Grimms »Sterntaler« und Perraults »Blaubart« analysiert.
