Zum Tee bei Kant ...
»Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen«

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Kant, die meisten Menschen stehen derzeit noch unter dem Eindruck des Wahlgeschehens in den USA und des Verlaufs der Präsidentschaft von Donald Trump. Auch, aber nicht nur deshalb, würde ich gern über den Zusammenhang von Vernunft, Freiheit, Öffentlichkeit und Demokratie sprechen.
Immanuel Kant: Es ist in der Tat erstaunlich, dass Vernunft und Öffentlichkeit, Vernunft und Politik auch gegenwärtig – in Ihrer Zeit – in einem gewissen Spannungsverhältnis stehen.
Schauen wir doch noch mal auf den Beginn Ihres berühmten Aufsatzes »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« von 1784. Die ersten Sätze klingen wie die Akkorde eines großen klassischen Musikstückes, etwa Mozarts Requiem …
Immanuel Kant: Ich de
Dagmar Borchers ist Professorin für angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu Fragen der Ethik (unter anderem Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen Philosophie.
immanuel ka
nt, geboren am 22. April 1724 in Königsberg, gestorben am 12. Februar 1804 ebenfalls in Königsberg, war ein deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung. Kant zählt
zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk »Kritik der
reinen Vernunft« kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den
Beginn der modernen Philosophie.
