Zur mobilen Webseite zurückkehren

Warum ich?

Die nackte Verzweiflung. Wenn es gelingt, sich mit dem zu versöhnen, was einem grossen Schmerz zugefügt hat, kann neue Hoffnung aufkeimen
von Lisa Laurenz vom 29.11.2018
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Manchmal bricht sie ganz plötzlich und unerwartet herein. Eine lebensbedrohliche Erkrankung wird diagnostiziert, ein geliebter Mensch ist gestorben, ein schreckliches Unwetter hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Verzweiflung hat viele Gesichter. Manchmal folgt ein Unglück aufs andere. Partner weg, Job weg, Geld weg, Haus weg, alles verloren. Nichts ist mehr wie zuvor. Wer mit wachen Augen durch die Welt geht, sieht allenthalben Verzweiflung und unendliches Leid. Armut, Umweltzerstörung, Krieg, Terror, Menschen auf der Flucht.

Wenn ein Schicksalsschlag ins eigene Leben einbricht, kann das einen Menschen in tiefste Verzweiflung stürzen. Warum dieses Unglück? Warum dieses unvorstellbare Leid? Warum gerade hier und jetzt? Warum ich? Fragen über Fragen. Schlimme Gefühle und Gedanken kommen plö

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0