Zur mobilen Webseite zurückkehren

Eine Herberge für die Freiheit

Das »Maison des Journalistes« i n Paris hilft ausländischen Kollegen, die wegen kritischer Berichterstattung aus ihrer Heimat fliehen mussten. Es ist eine weltweit einzigartige Einrichtung
von Bettina Kaps vom 29.11.2018
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ein lang gestrecktes Industriegebäude, Atelierfenster mit Milchglas. Nichts deutet darauf hin, dass die ehemalige Bürstenfabrik am Stadtrand von Paris zur Notunterkunft für verfolgte Journalisten geworden ist. Doch wer die schwere Eisentür aufzieht, sieht sich unvermittelt großen Karikaturen gegenüber. Sie handeln von Presse- und Meinungsfreiheit. Ein Wandrelief zeigt Anna Politkowskaja – die russische Journalistin und Menschenrechtlerin ist 2006 in Moskau ermordet worden.

Vor dem Porträt steht Rowaida Kanaan. Die vierzigjährige Syrerin wartet auf Mitbewohner aus Afghanistan und der Türkei. Die Exil-Journalisten wollen gemeinsam ins Quartier Latin fahren, wo sie Französischunterricht erhalten. Rowaida spricht nur Arabisch, ein marokkanischer Kollege übersetzt: Sie habe für einen Radiosender in D

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0