Ein Buch fürs Leben …
Die Rebellin

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

1968 war der Höhepunkt der Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen. 1968 war das »Politische Nachtgebet« ein maßgeblicher Anstoß für mich, christlichen Glauben und emanzipatorisch-solidarisches Handeln zusammen zu denken. Das Politische Nachtgebet wurde beim 82. Deutschen Katholikentag 1968 in Essen gefeiert, dann vier Jahre in Köln und anderswo. Das Gesicht des Nachtgebets war neben Heinrich Böll, Fulbert Steffensky und Vilma Sturm vor allem Dorothee Sölle. 1969 erschien der erste Gedichtband der Theologin und Literaturwissenschaftlerin. So kam ich über das Nachtgebet, ihre Gedichte und Essays in Kontakt mit ihrem Denken, ihrem Glauben und ihrer Persönlichkeit. Im Kontext des Politischen Nachtgebets entstand Sölles legendäres Gedicht mit acht Strophen »Meditation über lukas 1«, in dem sie das Magnifikat mit ihrer feminis
Norbert Copray
ist
geschäftsführender
Direktor der
Fairness-Stiftung.
Er leitet seit 1977
das Rezensionswesen
von Publik-Forum
