Kann man Terrorismus verstehen?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Terrorismus bedroht die Gesellschaft und macht Angst. Sie plädieren dafür, Terroristen zu verstehen. Ist das nicht eine Zumutung, vor allem jetzt angesichts der Anschläge in Paris?
Lorenz Böllinger: Das ist für manche Menschen, die sich um gesellschaftliche Zusammenhänge nicht so kümmern, möglicherweise eine Zumutung. Für die staatlichen Autoritäten, für die Verbrechensverfolgung, für die Wissenschaft muss es ein Bemühen geben, dieses Phänomen zu verstehen, um wiederum den Problemen, die damit verbunden sind, vorbeugen zu können. Denn es sind natürlich Bedrohungen für die Gesellschaft, die davon ausgehen, und man muss versuchen zu verstehen, wie die Bedrohung entstanden ist. Hier finden wir aufgrund von Studien, die schon in den 1970er-Jahren entstanden sind, die über die RA
Lorenz Böllinger
ist
emeritierter Professor für
Strafrecht und Kriminologie
an der Universität in Bremen
und Psychoanalytiker.
