Das Wetter
Heiter bis wolkig

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es gibt Gesprächsthemen, die nie aus der Mode kommen. Fußball etwa, Politik und natürlich das Wetter. Selbst die Frankfurter Kommunikationsexperten Stefan Söhngen und Horst Persin empfehlen in Sachen »Türen öffnen durch Small Talk«: »Als Themen eignen sich Gemeinsamkeiten oder – so banal das auch klingt – das Wetter.« Denn schon ein kurzer Blick zum Himmel liefert Stoff für Kommentare, ein freudiges Lächeln oder einen tiefen Seufzer. Doch warum berührt uns das Wetter so sehr? Warum hängen unsere Stimmung und unser körperliches Befinden so sehr an Luftdruck, Temperatur und Sonnenschein?
»Wo wir uns der Sonne freuen, sind wir jede Sorge los.« So schrieb bereits Johann Wolfgang von Goethe in »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Dass uns Sonne heiter macht, ist dabei nicht nur eine poetische Redewendung,
Stephan M. Hübner ist Diplom-Biologe. Mit dem Schwerpunkt Klima, Artenvielfalt und Biologie arbeitet er beim Hessischen Rundfunk als Autor, Redakteur und Moderator.




