Hanns Dieter Hüsch
                                
                                Eigentlich Schnickschnack
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Am 6. Mai 2025 wäre Hanns Dieter Hüsch 100 Jahre alt geworden. Die Feierlichkeiten und publizistischen Würdigungen zu seinem Gedenken hielten sich in überschaubaren Grenzen. Dabei hat kein anderer das literarische Kabarett hierzulande zeitlebens so geprägt wie er. Doch weder seine zahlreichen Fernsehauftritte noch seine mehr als 50 Bühnenprogramme oder das Synchronisieren der Filme des legendären Komikerduos Stan Laurel und Oliver Hardy konnten offenbar verhindern, dass Hüsch bereits 20 Jahre nach seinem Tod von der Öffentlichkeit weitgehend vergessen ist.
»Exegi monumentum aere perennius«. – »Ich habe ein Denkmal errichtet, dauerhafter als Erz«, schrieb der römische Dichter Horaz im ersten Jahrhundert nach Christus und meinte seine eigenen Gedichte. Über solche Hybris hätte Hüsch herzlich gelac
Martin Buchholz ist Theologe, Journalist und Liedermacher. Über Hanns Dieter Hüsch schrieb er vor 25 Jahren das Buch »Was machen wir hinterher? Bekenntnisse eines Kabarettisten«.




