Leidensverlängerung oder Lebensverlängerung?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Putz, Sie sind bekannt geworden, weil Sie als Rechtsanwalt für ein selbstbestimmtes Sterben streiten, und Sie werden dabei oft Kämpfer genannt. Gefällt Ihnen diese Bezeichnung?
Wolfgang Putz: Ich möchte gleich mal betonen, dass ich das Ganze aus der Sicht des Rechts sehe. Ich habe also nicht irgendeine eigene Philosophie. Ich will nicht irgendetwas Neues schaffen. Ich möchte, dass die Leute das Recht erkennen und das Recht auch beachten, respektieren und umsetzen. Mein Kampf ist ein Kampf für das deutsche Recht. Es ist schon kurios, dass man als Rechtsanwalt in einem Gebiet handelt, wo das Recht ganz, ganz breit auf allen Ebenen und von allen Protagonisten missachtet wird. Und deswegen muss man tatsächlich dann für das Recht kämpfen. Das Bundesverfassungsgericht hat es
Wolfgang Putz ist Rechtsanwalt und Seniorpartner der Kanzlei für Medizinrecht Putz-Sessel-Steldinger, Lehrbeauftragter für Recht und Ethik der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Dozent für Aus- und Weiterbildung von Palliativmedizinern und Palliative-Care-Pflegekräften. Er lebt verwitwet in Gröbenzell bei München.
