Unfair sind immer nur die anderen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
hARTMUT mEESMANN: Herr Copray, warum sollten Menschen fair sein?
Norbert Copray: Wer nicht fair ist, löst bei anderen Menschen Aggressionen aus. Denn die meisten Menschen haben ein sehr feines Gespür dafür, ob sie von anderen fair behandelt werden oder nicht. Wenn aber jemand aggressiv wird oder dicht macht, dann ist keine Kommunikation mehr möglich. Das heißt: Wer fair mit anderen umgeht, baut Vertrauen auf und ermöglicht Kommunikation. Und Kommunikation braucht jeder Mensch zum Leben.
Was ist faires Verhalten im Kern?
Norbert Copray: Wer fair ist, nimmt Rücksicht auf die Situation, die Anliegen, die Motive anderer – natürlich in angemessener, also begrenzter Form. Das bedeutet, da
Norbert Copray ist Philosoph, Theologe, Publizist und Coach.
Er gründete im Mai 2000 die Fairness-Stiftung, deren geschäftsführender Direktor er ist. Zur Thematik veröffentlichte er die Bücher »Fairness« (Gütersloher Verlagshaus) und »An Widersprüchen wachsen« (Publik-Forum-Edition).
Er lebt in Oberursel.
Die Fairness-Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main hat
das Ziel, das Bewusstsein für Fairness in der Gesellschaft
zu wecken und zu stärken.
Sie bietet unter anderem Information, Beratung, Coaching und Vernetzung:
www.fairness-stiftung.de




