Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Sie werden sicherlich Situationen kennen, in denen Ihnen ein entrüstetes »das ist aber jetzt nicht fair« herausgerutscht ist. Was aber ist faires oder unfaires Verhalten anderer? Gibt es so etwas wie eine Gewissheit, worin ein faires Miteinander besteht – in der Politik, in der Partnerschaft, im Sport, im Arbeitsalltag? Und welche persönlichen Haltungen und Einstellungen können als Grundlage fairen Verhaltens angesehen werden? Gerade in Zeiten von Corona taucht der Ruf nach mehr Fairness ständig auf: im Gesundheits- und Pflegebereich, im Wirtschaftsleben, im Umgang mit den älteren Menschen, den Kindern, den Schülern und Lehrern, den Armen und Benachteiligten, weil Menschen von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sehr unterschiedlich betroffen und getroffen sind.
Das vorliegende EXT
Hartmut Meesmann arbeitet als freier Journalist. Bis zu seiner Pensionierung war er Ressortleiter bei Publik-Forum. Er lebt
in Wiesbaden.
