Muss ein Politiker auf Fairness pfeifen …
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Alexander Schwabe: Herr Glück, was verstehen Sie als langjährig aktiver Politiker unter Fairness?
Alois Glück: Fairness ist eine Frage der Haltung des Einzelnen gegenüber anderen Menschen. Und es ist die Aufgabe, Bedingungen in der Gesellschaft zu schaffen, die fair sind. Chancengerechtigkeit ist dafür die zentrale Orientierung. Der Begriff »fair« ist für diese große Aufgabe freilich eine sehr unzulängliche Beschreibung.
Wenn Fairness auch Gerechtigkeit und Chancengleichheit bedeutet, wie steht es darum in Corona-Zeiten?
Alois Glück: In der Pandemie zeigt sich eine Entwicklung, die zulasten der Schwächeren geht. Global gesehen ist das besonders dramatisch. Aber auch in Deutschland w
Alois Glück (80) ist CSU-Politiker. Der gelernte Landwirt war Landtagsabgeordneter und Präsident des Bayerischen Landtags. Von 2009 bis 2015 amtierte Glück als Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Er wohnt in Traunwalchen.
Alexander Schwabe ist Chefredakteur und Ressortleiter »Politik« von Publik-Forum. Er lebt in Frankfurt am Main und in Freiburg im Breisgau.




