Das Leben ist nicht fair

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ein ungewöhnliches Schild für eine Arztpraxis. »Ich würde mich weigern, an einen Gott zu glauben, den ich verstehen könnte«, so hängt es im Empfangszimmer. Darunter ist der Satz als Zitat von Graham Greene ausgewiesen. Beim Arzt über Gott reden? Und noch dazu so!? So – demütig!? Normalerweise wohl eher nicht. Obwohl es in mancher Arztpraxis und in manchem Krankenzimmer oft genug um Leben und Tod geht, unvermittelter oft als beim kirchlichen Sonntagsgottesdienst. Um Trauer, Schock, Angst, weil eine Krankheit alles durcheinanderschüttelt, was bislang fest schien. Weil Lebenspläne umgeworfen werden müssen und einem ins Bewusstsein kommt, dass das Leben nicht selbstverständlich ist. Und nicht unendlich. Der Satz an der Wand beeindruckt mich: »Ich würde mich weigern, an einen Gott zu glauben, den ich verstehen könnte.« Kling
Matthias Morgenroth ist Theologe, Journalist und Autor zahlreicher Sach- und Kinderbücher. Er lebt in München.
