In jedem Herzen ist Raum für mehr

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Kurz, wenn man über die Sehnsucht nachdenkt, dann weiß man gar nicht recht, ob es sich dabei um ein eher positives oder eher negatives Gefühl handelt. Woher kommt das?
Wolfram Kurz: Es gilt wohl beides. Sehnsucht ist zunächst einmal das große Verlangen nach etwas Bestimmtem, was immer es für den einzelnen Menschen auch ist. Im Letzten aber geht es – sei es bewusst oder unbewusst – um die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben. Und dieses Verlangen kann schmerzhaft sein, wenn man spürt, dass dies nicht oder nur sehr unvollkommen gelingt. Deshalb kommt dieses ambivalente Gefühl auf, zumal es auch dezidiert negative Sehnsüchte geben kann, zum Beispiel wenn ein Mensch die Sehnsucht verspürt, andere Menschen zu vernichten.
Kann man das Phänomen der Sehnsu
Wolfram Kurz ist
evangelischer Theologe und Leiter des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse in Tübingen.
Er schrieb mehrere Bücher über die Kunst des
sinnvollen Lebens.
Hartmut Meesmann arbeitet als freier Journalist und lebt in Wiesbaden. Bis zu seiner Pensionierung war er Ressortleiter bei Publik-Forum.
