Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ganz nah bei Tante Mimis Haus

In dem Meisterwerk »Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band« sehnen sich die Beatles nach ihrer Kindheit in Liverpool zurück
von Peter Kemper vom 27.10.2016
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Als die Beatles vor fünfzig Jahren, im November 1966, mit der Arbeit an ihrem bahnbrechenden Album »Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band« begannen – »dem vielleicht einflussreichsten Werk in der Geschichte der Popmusik« (George Martin) –, wies ihnen eine vage Sehnsucht den Weg: Sie wollten in einer Songfolge ihre Liverpooler Kindheit noch einmal Revue passieren lassen, sich noch einmal in die naive Unschuld jener Zeit zurückträumen. Sowohl John Lennon als auch Paul McCartney waren sich nur allzu bewusst, dass die prägenden Merkmale ihrer Persönlichkeiten in den Wirrnissen der Adoleszenz ihren Ursprung hatten.

Kurz zur Erinnerung: Als Lennon drei Jahre alt ist, wendet sich der Vater von der Familie ab, die Ehe zerbricht, seine Mutter geht neue Beziehungen ein. Als der Vater überraschend zurückke

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0