Müll im Kopf
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Herr Professor Roth, wir leben in einer digitalen Welt. Niemand will mehr auf sein Handy verzichten, Smartphone, Tablet, Computer sind eine Selbstverständlichkeit. Was machen diese Geräte mit unseren Gehirnen? Manche befürchten, unsere Fähigkeit, Dinge intensiv wahrzunehmen und unsere Gedanken zu vertiefen, könnte verkümmern.
Gerhard Roth: Es gibt Kollegen von mir, die daraus ein unglaubliches Drama machen, die sagen, es gibt Reizüberflutung, Verdummung, Verelendung. Ich sehe es nicht so dramatisch – aber ich habe schon auch starke Bedenken. Ich betreue ja auch Schulprojekte in Bremen und Umgebung und sehe im Umgang mit Handys, Smartphones, Tablets und auch den Belastungen durch die sozialen Netzwerke große Probleme, denn es stürmt eine enorme Flut von Reizen auf die Gehirne
Doris Weber ist
Chefredakteurin von Publik-Forum EXTRA.
Sie
lebt
in
Bremen.
Gerhard Roth
ist Professor für Entwicklings neurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität
Bremen. Sein jüngstes Buch trägt den Titel: »Wie das Gehirn die Seele macht«.




