Gott liebt dich radikal
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Nichts ist mehr selbstverständlich, was religiöses Wissen betrifft. Herr Biesinger, was würden Sie als Religionspädagoge denn zentral vom Christentum weitergeben wollen.
Albert Biesinger: Die Grunderfahrung: Gott liebt dich radikal und er liebt dich so, dass du auch über den Tod hinaus bei ihm existieren kannst. Das ist eine große Verheißung. Kinder brauchen große Verheißungen für ihr Leben. Sie fragen ja sehr früh: Warum bin ich auf die Welt gekommen? Wo war ich, als ich noch nicht da war? Warum kommt man überhaupt auf die Welt, wenn man sowieso wieder sterben muss? Kinder sind spirituelle Wesen, sie tragen »Spirit« schon in sich, und sie suchen nach »Spirit«. Es geht bei all dem bitte nicht einfach um die »Weitergabe des Glaubens« – diesen Begriff verwende ich theologisch
Matthias Morgenroth ist evangelischer Theologe, schreibt Kinderbücher und arbeitet unter
anderem als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk.
Albert Biesinger ist katholischer Theologe und emeritierter
Professor für Re ligionspädagogik und lehrte zuletzt in Tübingen.
2001 gründete er mit anderen die ökumenische »Stiftung Gottesbeziehung in
Familien«.




