Auf dich kommt es nicht an
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Glaube nicht alles, was du denkst! Denn wir denken viel, was gar nicht aus der aktuellen Situation im Heute, Hier und Jetzt heraus stammt – und reagieren auf die Gegenwart mit Denkmustern und Gefühlen aus der Vergangenheit. Wenn wir wissen wollen, auf welche Weise wir im Bann unserer Gedanken und Gefühle stehen, dann können uns gerade die Konflikte im Alltag, unsere Überreaktionen, unsere emotionalen Ausbrüche helfen, um auf Spurensuche zu gehen. Und dies noch im Besonderen im Kontakt mit unseren eigenen Kindern, denn vieles, was wir von uns und von anderen denken oder unbewusst wahrnehmen, stammt aus unserer eigenen Kinderzeit und kommt dann an die Oberfläche, wenn wir selbst in die Elternrolle schlüpfen.
Eines meiner Kinder war vielleicht zwei Jahre alt, da fiel ihm in der Küche eine Schüssel
Hannelore Morgenroth ist Theologin, Autorin und Dozentin für Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Bibliodrama und therapeutische Beratung.




