Das Leben - ein Kampf

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es sieht so aus, als habe unsere Gesellschaft ein zunehmendes
Gewaltproblem. Der brutale Messerangriff von Solingen ist da nur ein trauriger Höhepunkt. Es gibt eine fast alltägliche Gewalt,
die uns zu schaffen macht im Straßenverkehr, im mitmenschlichen Umgang, in den sozialen Medien. Herr Rosa, Sie sind Soziologe und Politikwissenschaftler und ein genauer Beobachter unserer Zeit.
Teilen Sie die Auffassung, dass wir eine zunehmende Aggressivität untereinander haben?
Ja, ich würde diese Analyse durchaus teilen. Ich glaube, dass wir diese Aggressivität auch nicht nur untereinander haben, sondern dass wir sie zur Welt insgesamt haben. Meine Analysen beschreiben ein Aggressionsverhältnis zur Welt als Grundform modernen Lebens. Dieses Aggressionsverhältnis beruht zum einen darauf, dass
Hartmut Rosa ist ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler. Rosa lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt und Mitherausgeber der Fachzeitschrift Time & Society sowie des Berliner Journals für Soziologie.
