Zur mobilen Webseite zurückkehren

Glaubwürdig …
Meine Begegnung mit Dorothee Sölle

von Anna-Katharina Szagun vom 20.09.2023
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die christliche Tradition habe ich – Pfarrerskind – sozusagen mit der Muttermilch eingesogen: beide Eltern Theologen, der Vater als Nazigegner bei der Bekennenden Kirche. Morgenandachten, Tisch- und Abendgebete waren wie sonntägliche Gottesdienstbesuche Selbstverständlichkeiten, die ich – religiös »musikalisch« – nicht als Zwang erlebte. Die große Geschwisterschar wurde »an der langen Leine« groß, erfuhr zugleich eine intensive Gewissenserziehung im Sinne von: »Du musst selbst wissen, was richtig oder falsch ist, und dein Handeln danach ausrichten. Über Pfarrerskinder wird ständig geredet, das sollte kein Maßstab für dich sein.« Nach der Konfirmation im Kindergottesdienst, Kirchen- und Posaunenchor in örtlicher und überregionaler (von Evangelikalen geprägter) Jugendarbeit mitzuwirken war selbstverständlich. Mit 17 Jahren entdeckte ich Bultmanns »Urchristentum«: Insgeheim bezweifelte dogmatische Aussagen konnten anders verstanden werden: Wie befreiend! Die begeisterte Erzählung davon in Anwesenheit von Kirchenvorstehern führte zu abruptem Raumverweis: Die Eltern gehörten inzwischen der Bewegung »Kein anderes Evangelium« an. Trotz der negativen Resonanz auf die historisch-kritische Forschung in Familie und Leitungsgremium der Jugendarbeit wurden die kritischen Fragen – wenn auch verborgen – weiter gestellt: Was ist – wissenschaftlich gesehen – glaubwürdig an biblischen Texten, an Theologie? Da mein erster Berufswunsch, Pfarrerin zu werden, chancenlos war, 1959 gab es noch kein Pfarrerinnengesetz, begann ich ein Medizinstudium mit dem Ziel, als Missionsärztin nach Afrika zu gehen. Ich setzte mich mit dem Gotteskonzept auseinander, was vor allem im Schreiben von poetischen Texten geschah, die aber geheim blieben. Die Hemmung, jahrhundertealte dogmatische Setzungen zu hinterfragen, war zu groß. Die entstandene innere Spaltung setzte sich mit der Heirat eines Theologen fort: Einerseits blieben die poetisch ausgedrückten Zweifel an der Glaubwürdigkeit dogmatischer Setzungen, andererseits lebte ich – die Tradition weiterführend – als eine in der Gemeinde aktive Pfarrfrau und kinderreiche Mutter (längst aufgegeben das Medizinstudium). Als die Ehe scheiterte, brach das mitgebrachte Glaubenssystem völlig zusammen. An Gottesdiensten teilzunehmen führte zu Tränenausbrüchen. Alles, was – scheinbar? – einmal getragen hatte, war zerbrochen. Die traditionellen Sprachspiele wurden als vergiftet empfunden, taten weh. Dieser Tiefpunkt meines Lebens führte zu Begegnungen, die in eine Art »Neugeburt« im Glauben einmündeten. Das waren zum einen die Gespräche in der Evangelischen Lebenshilfe mit einem Theologen, der zugleich Psychoanalytiker war. Mit ihm konnte ich neben Beziehungsproblemen auch das Gotteskonzept hinsichtlich seiner »verkrümmenden« Aspekte aufarbeiten. Und da war zum anderen die Begegnung mit Dorothee Sölle – zunächst mit ihren Texten, später real, was zur Freundschaft mit ihr führte. Diese Begegnungen brachten die Wendung. Der christliche Glaube konnte neu buchstabiert werden, der Kern der christlichen Botschaft – Jesu Vision des hier und jetzt beginnenden Reiches Gottes – rückte bewusstseinsmäßig in die Mitte und führte dazu, dass ich Theologie studierte und Religionslehrerin wurde. Inspiriert von Einsichten und Positionen heutiger, auch feministischer Theologie, vor allem aber von Dorothee Sölle, entwickelte ich mein Konzept eines wissenschaftlich fundierten Religionsunterrichtes mit weiten Horizonten: Die selbst erfahrene Befreiung wollte ich weitergegeben, und zwar von Anfang an in der Begleitung von Kindern auf ihrem religiösen Weg. Glaubwürdig zu sein bedeutete, Bibeltexte nicht als Tatsachenberichte, sondern als Geschichten mit Kontext einzubringen, keine Aussagen zu machen, die später zurückgenommen werden müssten, den Kindern Freiraum zum Suchen, Fragen und auch Zweifeln zu geben, sie von ihrer eigenen Lebenswelt her Texte der Bibel entdecken zu lassen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0