Zur mobilen Webseite zurückkehren

Die Geschichte von Jack Spier

Er war ein Kind von Tausenden, die vor den Nazis nach England fliehen konnten. Sie fanden eine neue Heimat und sahen ihre Eltern nie mehr wieder
von Armin Rohrwick vom 26.09.2019
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Von seiner Tante Lucy zu seinem Schutz »aus dem finstersten Peru« nach London geschickt, steht ein kleiner Bär mit Koffer einsam und verlassen am Bahnsteig, ein Pappschild um den Hals: »Bitte kümmern Sie sich um diesen Bären!« Ein Glück, dass Mrs. und Mr. Brown sich seiner annehmen. Sie nennen ihn nach dem Londoner Bahnhof, wo sie ihn gefunden haben, einfach »Paddington« und werden in der Folge etliche Abenteuer mit dem neuen Familienmitglied erleben. Amüsiert und gerührt von den Geschichten dieses Stoffbären denkt man erst gar nicht daran, dass es sich bei dem niedlichen Kerlchen, streng ausländerrechtlich betrachtet, um nichts anderes handelt als um einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling. Der Schöpfer dieser weltberühmten Kinderbuchfigur, der englische Schriftsteller Michael Bond, hat später erzählt, dass ihm,

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0