Gemeinsam sind wir stärker

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Was haben Wanderheuschrecke, Hering und Star gemeinsam? Drei Arten aus ganz unterschiedlichen Verwandtschaftsgruppen: Sie haben im Verlauf von Millionen Jahren ihrer biologischen Evolution und völlig unabhängig voneinander – vermenschlichend ausgedrückt – die gleiche Lebensversicherung abgeschlossen. Es sind Tiere, die in Schwärmen leben, zumindest zeitweise, und die nicht besonders wehrhaft sind. Ihre Verteidigung gegen angreifende Fressfeinde ist das Zusammenrücken, die Zugehörigkeit zu einem starken Kollektiv der Schwachen. Ist beispielsweise ein Wanderfalke in Jagdstimmung, sind einzeln umherfliegende Tauben eine leichte Beute für ihn, denn er kann sie gezielt anfliegen und in der Luft attackieren. Ein Schwarm aus mehreren Dutzend Staren hingegen ist kein so einfaches Ziel. Um einen Star zu erwischen, muss der Falke
Karl-Heinz Wellmann ist Verhaltensbiologe und Wissenschaftsjournalist. Er lebt in Frankfurt am Main.
