Die Karawane der Wörter

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Tristhahn und sein Harem müssen zurzeit leider in ihrem Gehege bleiben, denn sonst würden die frisch gepflanzten Tomaten der Fressgier dieser musischen Hühner zum Opfer fallen. Claudia Ott führt mich gut gelaunt durch den prächtigen Garten, der zu ihrem alten Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert gehört. Hier im idyllischen Beedenbostel, einem kleinen Dorf in der Südheide, lebt die literarische Übersetzerin aus dem Arabischen samt Kindern und ihrem Mann, dem Instrumentenbauer Martin Praetorius. Bevor man ihr Büro im umgebauten Heuschober betritt, zieht man, orientalischen Benimmregeln folgend, erst einmal die Schuhe aus. Und im Innern der Übersetzerwerkstatt weht einem tatsächlich ein Hauch von Orient entgegen: Messingleuchten hängen von der Decke, arabische Holzbuchständer stehen auf dem Tisch, und in den Regalen zieren v
Armin Rohrwick arbeitet bei Publik-Forum als Layouter und lebt mit seiner Familie im Taunus bei Frankfurt am Main.
Weitere Infos unter:www.tausendundeine-nacht.comTausendundeine Nacht – Wie alles begann. Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: C. H. Beck 2004/dtv 2005.Tausendundeine Nacht – Das glückliche Ende.Nach der Handschrift der Rasit-Efendi-Bibliothek Kayseri erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: Verlag C. H. Beck 2016.101 Nacht. Erstmals ins Deutsche übertragen und umfassend kommentiert von Claudia Ott. Nach der andalusischen Handschrift des Aga Khan Museums. Mit Faksimile-Abbildungen des Originals. Zürich: Manesse Verlag, 2012.
