Denken wie ein Berg
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Devereux, Sie haben als Archäologe mit ungewöhnlichen Bewusstseinszuständen experimentiert und dabei Standorte prähistorischer Kultbauten aufspüren können. Wie war das möglich?
Paul Devereux: Das Experiment bestand darin, heilige Naturplätze alter Kulturen aufzusuchen und mit ihnen in Beziehung zu treten. Wir begannen mit der Megalithanlage von Avebury in Südengland. Wir wollten herausfinden, ob es möglich ist, mit der Landschaft zu kommunizieren. Dafür muss man sich in einen anderen Bewusstseinszustand versetzen, in eine andere geistige Haltung. Und wir hatten Erfolg. Wir fanden Dinge über diese Landschaft heraus, die heute zum archäologischen Grundlagenwissen gehören – es waren Dinge, die uns die Landschaft »mitteilte«.
Ist diese Kommunikation zwi
Paul Devereux ist Künstler, Forscher und Dozent aus England, der sich u.a. mit dem Klang an archäologischen Stätten (»Achäoakustik«) und mit antiken und vormodernen Weltanschauungen befasst.




