Zur mobilen Webseite zurückkehren

Lachen mit Kafka

So richtig es zwar ist, ihn als einen Dichter des großen Unglücks zu begreifen, so falsch wäre es aber, seine Komik zu übersehen.
von Armin Rohrwick vom 17.07.2024
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Franz Kafka ist der Schmerzensmann der modernen Literatur. Er erzählt von Menschen, die im Räderwerk anonymer Mächte zerrieben werden, von Personen, die vor unlösbaren Rätseln ihrer Existenz stehen oder im Schatten dunkler Geheimnisse ihr Leben fristen. Seine Geschichten handeln von Schuld und Strafe, kreisen um Macht und Gewalt, sie fantasieren gar von Folter und Suizid. Verzweiflung, Selbstentfremdung, Gottferne und Einsamkeit, eine Welt ohne Trost und Hoffnung, kein Sinn, nirgends – all das verbinden wir so sehr mit Franz Kafka, dass er sogar zu einem Eigenschaftswort wurde: kafkaesk. Selbst wer noch keine Zeile des Prager Schriftstellers gelesen hat, hat eine ungefähre Ahnung davon, was diese Wortneuschöpfung meint: mindestens eine undurchschaubare, surreale und bedrohliche Welt.

Da will es

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0