Unterm Brennglas …
Das erste Opfer im Krieg ist der Journalismus
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Florian Zollmann: Herr Pilger, Sie sind ein weltweit anerkannter Kriegsreporter. Wie bewerten Sie die internationale Berichterstattung über den Ukrainekrieg?
John Pilger: Die Berichterstattung über den Ukrainekrieg in den meisten westlichen Medien gleicht einer Reihe von Verzerrungen und Weglassungen. Andere erfahrene Reporter und ich haben nie zuvor etwas Derartiges erlebt. Wir hören die Lügen, wenn Kriegstreiber wie der britische Verteidigungsminister Ben Wallace und der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg uns näher an die Schwelle zum Nuklearkrieg treiben, ohne dass die »Mainstream«-Medien auch nur im Geringsten widersprechen. Wir sprechen über einen Krieg, dessen Vorgeschichte 2014 mit einem von Amerika unterstützten Coup begann, der während der nächsten acht Jahre 14
John Pilger hat zweimal Großbritanniens höchste Auszeichnung für Journalismus gewonnen und wurde zum internationalen Reporter des Jahres, zum Nachrichtenreporter des Jahres und zum beschreibenden Autor des Jahres gekürt. Er hat 61 Dokumentarfilme gedreht und einen Emmy, einen BAFTA und den Preis der britischen Royal Television Society gewonnen. Sein Dokumentarfilm »Kambodscha Year Zero« gilt als einer der zehn bedeutendsten Filme des 20. Jahrhunderts.




