Unterm Brennglas ...
Bilderberg

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Auf der Bilderberg-Konferenz kommen seit vielen Jahren die Eliten und Machteliten der westlichen Welt zusammen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit konferieren Wirtschaftskapitäne, hochrangige Politiker, Vertreter der Geheimdienste, Spitzenpersönlichkeiten aus Forschung und Lehre sowie Mitglieder des Adels über die großen politischen Themen der Welt. Zu den Teilnehmern gehören auch Medienvertreter. Über viele Jahrzehnte waren Medienberichte über die Treffen der »Bilderberger« eine Seltenheit. Aber auch heute tun sich Journalisten schwer damit, über die Konsensschmiede der Mächtigen zu berichten. Was wissen wir eigentlich über die Netzwerke der Mächtigen? Das dürfte darauf ankommen, wer mit »wir« gemeint ist. Die Elitenforschung und die Machtstrukturforschung haben in den vergangenen Jahrzehnten einiges zutage gefördert,
Marcus Klöckner, Journalist, studierte Soziologie,
Medienwissenschaften und Amerikanistik. Herrschafts- und Medienkritik kennzeichnen seine Arbeit. Er ist Mitherausgeber des von Charles Wright Mills verfassten Buchs »Die Machtelite«. Zuletzt erschien von ihm das Buch »Sabotierte Wirklichkeit – Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird«.
In unserer Rubrik »Unterm Brennglas« schauen wir auf Konflikte in der Welt, die von den Medien nach unterschiedlichen Maßstäben beurteilt werden, mit der Folge, dass sie damit die Menschenfamilie auf diesem Globus nicht zusammenführen, sondern spalten.
