German M u t
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Reinhardt, Sie sind Zukunftsforscher. Was reizt Sie persönlich an der Zukunft und ihrer Erforschung?
Ulrich Reinhardt: Als Zukunftswissenschaftler beschäftigt mich nicht nur die Frage, wie wir morgen leben werden, sondern vor allem, wie wir morgen leben wollen. Darin liegt für mich der eigentliche Reiz der Zukunftswissenschaft: Sie verbindet empirische Analyse mit der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.
Es gibt Beobachter, die sagen, uns ist die Zukunft abhanden gekommen in dem Sinne, dass wir heute nicht mehr optimistisch auf bessere Tage hoffen können. Beobachten Sie das auch so in Ihren Forschungen?
Ulrich Reinhardt: Tatsächlich zeigen unsere Befragungen, dass in Krisenzeiten eine steigende Verun
Ulrich Reinhardt ist Zukunftswissenschaftler und Wissenschaftlicher Leiter der »Stiftung für Zukunftsfragen«, Professor für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide und Adjunct Professor an der University of North Carolina Wilmington (UNCW) in den USA.




