Wie will ich gelebt haben?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Anarchist und Schriftsteller Erich Mühsam veröffentlichte 1912 – er war zu diesem Zeitpunkt 34 Jahre alt – in der Oktober-Ausgabe seines Magazins »Kain. Zeitschrift für Menschlichkeit« das Gedicht mit dem Titel »Testament«, das er dann später auch in die Gedichtsammlung von 1920 »Brennende Erde. Verse eines Kämpfers« mit aufnahm.
Mitten im Leben stehend, malt sich der Dichter seinen Tod aus. Allerdings liegen ihm Gedanken an Trauer, Verlust und Vergeblichkeit fern. »Wie will ich gelebt haben?« ist die Leitfrage dieses lyrischen Blicks auf das eigene Lebensende. Er protestiert gegen einen Tod, der nur Scheitern und Vernichten kennt. Wenn der Schnitter im Herbst des Lebens kommt, dann soll vielmehr eine reiche Ernte eingefahren werden. Den vorweggenommenen Lebensausgang will sich der begeister
Armin Rohrwick ist Germanist und arbeitet als Layouter bei Publik-Forum. Er lebt mit seiner Familie im Taunus.
Hans Magnus Enzensbergeraus: Hans Magnus Enzensberger: »Gedichte 1950-2020«.
© Suhrkamp Verlag Berlin 2019




