Noch mal Glück gehabt
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ein 50-Euro-Schein ist nur ein 14 mal 7,5 cm kleines Stück orangefarbenes Papier. Liegt er zerknüllt zwischen anderen Zetteln auf dem Boden, hebe ich ihn erschrocken auf. Warum? Weil er kein Altpapier, sondern wertvoll ist. Weil »was dahintersteckt«. Die Zusicherung einer Verabredung nämlich: Für diesen Zettel kannst du dir was kaufen! Seine Kaufkraft wird vom geballten Bruttosozialprodukt europäischer Industrienationen garantiert.
Worin besteht der Unterschied, ob jemand am Ende eines Gottesdienstes den sogenannten »Aarons-Segen« (Levitikus 6,24-26) zitiert – »Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden« – oder ob derjenige sagt: »Schön’ Sonntach noch«? Es ist der Unterschi
Andreas Malessa ist Theologe, Journalist und Autor. Er lebt in der Nähe von Stuttgart.




