Wenn in der S ahara die S onne aufgeht
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In Geografie war ich eine Niete. Hätte ich damals in der Schule geahnt, dass ich mein Geld als Reisejournalistin verdienen würde, hätte ich die Weltkarte in unserem Klassenzimmer vielleicht genauer studiert. Aber so war ihr Anblick für mich ein zuverlässiges Brechmittel, was auch mit den Fragen der Lehrerin zusammenhing: Nach welchen Metallen wird im Ural geschürft? Wo verläuft die Südgrenze des Permafrostbodens? In welchen Regionen wird Brandrodungswanderfeldbau betrieben? Wer sind die größten Sojaexporteure?
Weiß ich alles bis heute nicht. Doch dafür weiß ich, wie es in Portugals Pinienwäldern duftet. Dort, wo man den Atlantik noch nicht sehen kann, aber schon hört, wie die Brandung krachend auf den groben Kies donnert. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn in der Sahara die Sonne aufgeht und bi
Hannah Glaser ist freie Autorin und Reisejournalistin und lebt in Winnweiler in der Pfalz.




