Wir dürfen trotzdem fröhlich sein
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wir leben im Zeichen der Krise. Nicht nur Corona sorgt uns, sondern viel schlimmer noch jetzt auch der Krieg in der Ukraine.
Pierre Stutz: Ich erlebe unsere Zeit schon als eine sehr herausfordernde Zeit, und ich verstehe viele Menschen, die jetzt sagen: Der Akku ist leer. Ich merke bei mir, dass ich nicht immer, aber ab und zu mit einer Schwere erwache am Morgen. Es fällt mir schwer, mich hineinzubegeben ins Leben. Und ich sehe im ersten Moment nicht einen ganz klaren Grund dafür. Aber ich denke, diese Schwere, die liegt auch auf meiner Seele. Von alldem, was die letzten Jahre durch Corona geschah, habe ich mich sehr oft auch immer wieder auf mich selbst zurückgeworfen gefühlt. Und Krieg ist für mich immer etwas Schreckliches. Ich halte das kaum aus. Obwohl ich weiß, dass es
Pierre Stutz ist katholischer Theologe und tritt heute im gesamten deutschsprachigen Raum als Referent und spiritueller Lehrer mit Vorträgen auf. Er gibt Seminare zu den Themen Achtsamkeit, innere Versöhnung und dem eigenen spirituellen Weg. Die Herbert Haag Stiftung, die Personen und Institutionen auszeichnet, die sich durch freie Meinungsäußerung und mutiges Handeln in der Christenheit exponieren, zeichnete Pierre Stutz 2020 mit dem Herbert Haag Preis 2020 aus.




