Was mir wertvoll ist …
Der Wald
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Als Försterin interessieren mich nicht nur der Wald und das Ökosystem. Seit jeher beschäftigt mich die Frage: Wie verbinde ich den Menschen wieder mit dem Wald? Was haben die beiden eigentlich für eine Beziehungsgeschichte? Wie gehören sie zusammen? Unsere gesamte Konstitution, unser Sinnes- und Bewegungsapparat, ist doch eigentlich darauf ausgerichtet, dass wir im Wald leben. Denn das haben wir zu 99 Prozent unserer Zeit auf diesem Planeten als Homo sapiens getan. Über Tausende von Jahren.
In der Menschheitsgeschichte ist es erst einen Wimpernschlag her, dass wir aus den Wäldern in die Städte zogen, uns den ganzen Tag in klimatisierten, künstlich beleuchteten Räumen aufhielten, uns mit Flugzeugen, Schnellzügen und Autos in rasanter Geschwindigkeit bewegten, Abgase und Feinstaub einatmeten. Den
Birte Schmetjen (44) ist in Deinste (Niedersachsen) geboren und aufgewachsen. Sie studierte Forstwissenschaften in Göttingen. Sie arbeitete unter anderem als Geschäftsführerin des Europäischen Verbands der privaten Waldbesitzer (CEPF), als Friedwald-Försterin, Business Coach und Geschäftsführerin einer Forstbetriebsgemeinschaft. Nach Stationen in Brüssel, Südamerika und Südafrika kam sie nach 13 Jahren nach Deinste zurück und gründete das Unternehmen feel wood, wo sie zertifizierte Waldpädagoginnen ausbildet. Im Februar 2020 eröffnete sie die Waldwohl-Akademie und bietet heute in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesforst Waldbaden-Seminare an.




